Gemeinde Mietingen

Seitenbereiche

Navigation

Schutzmaßnahmen der Gemeinde

Die Folgen von künftigen Starkregen und Hochwassern sollen minimiert werden. Die Rechtslage ist zwar unverändert: eine Pflicht der Gemeinden für Hochwasserschutz gibt es nicht. Allerdings ist nur die Gemeinde in der Lage, etwas zu tun, wenn viele Grundstücke betroffen sind. Soweit möglich will der Gemeinderat dazu beitragen, dass ein hoher Schutz an vielen Stellen gewährleistet wird. 

Folgende Maßnahmen sind bereits umgesetzt:
- Modellierung verschiedener Einläufe
- Sanierung der Gräben, z.B. Edelgraben
- Straßen, Feldwege und Kanäle sind repariert
- Krisenplanung ist erstellt, das Notfallhandbuch liegt seit Nov. 17 vor
- Sanierung der Verdolung in der Ziegelei in Mietingen
- Klage zum Biberabfang im Quinzgraben, Aufhofen (wurde vom Gericht abgelehnt)
- die Biberdämme im betroffenen Bereich werden regelmäßig kontrolliert
- Dürnach im Ortsgebiet Baltringen ausgebaggert, in Abständen zu wiederholen
- Dürnach im Bereich der B30-Brücke ist aufgeweitet-dadurch wesentlich mehr Abfluss
- für die Mergelgrube hat der Eigentümer des obenliegenden Ackers vereinbarungsgemäß für 2 Jahre Gras angesät, dies hat kürzlich erste Erfolge gezeigt.
- Versickerungsbecken für die Gemeindehalle Walpertshofen für die Dachentwässerung
- Es war beabsichtigt, zum Schutz des Gebiets „In der Au“ in Baltringen den Radweg an der Äpfinger Straße ca. 20-30 cm höher zu legen. Dies lässt sich leider aus rechtlichen Gründen nicht umsetzen.
- Bereich Wachtberg, Heggbacher Weg / Hochdorfer Weg in Mietingen: Von landwirtschaftlichen Flächen läuft immer wieder Wasser und Schlamm in Richtung Hauptstraße. Dort sind einige Gebäude gefährdet. Der Gemeinderat hat das Ingenieurbüro beauftragt, hier nach Lösungen zu suchen.
- Der Gemeinderat hat sich im Juli 2021 und nochmals im November 2021 mit der Starkregenproblematik beschäftigt. Inzwischen hat die Gemeinde beschlossen, die Zuschüsse für eine Starkregenuntersuchung zu beantragen. In den Starkregenkarten sollen die gesamten Gebiet von Mietingen und Walpertshofen abgedeckt sein. 

Folgende Maßnahmen sind in Planung oder in Umsetzung:

Hochwasserschutz Dürnach: Hierfür ist der Wasserverband Rottumtal zuständig. Die Gemeinde Mietingen übernimmt diese Zuständigkeit zum 01.01.2022 von der Stadt Ochsenhausen. Die "Flussgebietsuntersuchung" ist seit Frühjahr 2021 fertig und genehmigt. Es wurde der gesamte Bachlauf genau vermessen, Wasserstände aufgenommen, Regendaten übernommen (und nochmals neue Regendaten) und erste mögliche Schutzmaßnahmen vorgeprüft. Insgesamt besteht große Einigkeit zwischen den Kommunen, also den Anliegern von Laupheim bis Biberach. Es wird koordiniert vorgegangen. GEKLÄRT ist inzwischen auch die Organisation. Der Wasserverband übernimmt den Bau der Schutzmaßnahmen. Hierfür wurde die Verbandssatzung geändert, so dass es nun einen Kostenverteilungs-Schlüssel für die neuen Hochwasserrückhaltebecken gibt. Für Baltringen ist das wichtigste Becken oberhalb Maselheim. Direkt oberhalb Baltringen soll zusätzlich ein kleineres Becken gebaut werden. Im Juli 2021 hat der Wasserverband den Planungsauftrag und das Bauprogramm beschlossen. Die Umsetzung wird mehrere Jahre dauern, wir hoffen auf einen konkreten Beginn in 2022.

Für den Kindergarten Baltringen wurde ein Evakuierungsplan erstellt. An der Brücke in der Nähe des Kindergartens kann jetzt an einer Pegellatte abgelesen werden, ab wann der Evakuierungsplan in Kraft tritt. Es wurden weitere Pegellatten an verschiedenen Brücken in Baltringen und Mietingen angebracht.

Das Gebiet östlich von Baltringen, also nach Mietingen hin, wurde gesondert untersucht. Das Land hatte ein Starkniederschlagskonzept gefordert, das zwischenzeitlich fertig ist. Das Ergebnis ist zunächst eine Karte, die zeigt, wo wie viel Niederschlagswasser abläuft. Wie seit 2016 klar, soll ein Rückhaltebecken an der Straße nach Mietingen gebaut werden (STAND: der Antrag auf Plangenehmigung liegt beim Wasserwirtschaftsamt; wir hoffen auf eine Umsetzung in 2022). Eine weitere Problemstelle stellt der Bereich Grotte dar: auch hier ist wohl nur ein Rückhaltebecken die Lösung.

Für das Gebiet „Aufhofen“ soll ein Hochwasserrückhaltebecken "Quinzgraben" gebaut werden. Hier wurde ein Flussgebietsmodell erarbeitet, das jetzt fertig vorliegt und genehmigt ist (Frühjahr 2021). Der notwendige Grunderwerb für das Becken ist erfolgt. Haushaltsmittel sind eingeplant. Der Hochwasserschutz wird durch die Biberansiedlung erschwert und verteuert. STAND: Die Planung für das Hochwasserrückhaltebecken ist fertig, das Planfeststellungsverfahren ist abgeschlossen (Nov. 2021). Wir hoffen auf eine Umsetzung in 2022.

Ein Einlaufbauwerk für den Tälesgraben soll künftige Aufstauungen verhindern. Das Betonbauwerk mit schrägem Gitter sorgt dafür, dass angeschwemmtes Material die Rohre nicht mehr verstopft. Langwierige Verfahren hatten den Bau verzögert, das Einlaufbauwerk ist schon länger gebaut. Leider werden bei Starkregen viel Äste und Laub angeschwemmt, so dass trotz einer weiteren Verbesserung der Einlauf nicht wartungsfrei ist. Für weitere Verbesserung ist der Planungsauftrag erteilt (Juli 2021).

Oberhalb des Baugebiets Wasserfall und Sportgelände Mietingen kommt es bei Starkregen zu Wasserabfluss über den Tulpenweg. Die bestehenden Schächte können dieses Oberflächenwasser in manchen Fällen nicht aufnehmen. Die Lösung war der Bau einer weiteren Leitung in das bestehende Sickerbecken im ehemaligen Kiesgrubengebiet. Dies wurde inzwischen umgesetzt.

Offene Fragen:
Allgemein ist es nicht ganz einfach, Zuschüsse und Genehmigungen zu beantragen. Tiefbaufirmen und Ingenieurbüros sind außerdem derzeit sehr ausgelastet. Einige Problemstellen sind technisch schwierig zu verbessern. Nicht für jede Regenmenge gibt es überhaupt Lösungen. Außerdem muss auch jeder Häuslesbesitzer das Mögliche tun.
- Benedikt-Welser-Weg in Walpertshofen
Einige Anlieger haben in den letzten Jahren über Rückstauprobleme geklagt, die immer wieder zu Schäden geführt haben. Die Kanalisation ist bei Starkregen öfters voll. Auf Anregung der Anlieger hat die Gemeinde das Dach der Gemeindehalle vom Kanal getrennt. Dies hat eine gewisse Verbesserung, aber noch keine endgültige Lösung gebracht. Rückstauklappen fehlen teilweise in den Privathäusern, dies liegt in der privaten Verantwortung. Trotzdem bleibt das Problem im Blickfeld.
- Mergelgrube, Baugebiet in Walpertshofen
U.a. im Jahr 2016 ist viel Schlamm und Wasser von hangaufwärts ins Baugebiet gelaufen. Eine Lösung wurde gemeinsam mit dem Landwirt gefunden: es wurde vereinbart, dass dort für 10 Jahre eine alternative Energiepflanze angebaut wird (Donau-Silphie). Seither hat sich die Situation deutlich entschärft.